Schlafschiene Narval™ CC – einfach und wirksam
Eine Unterkieferprotrusionsschiene, im allgemeinen Sprachgebrauch auch unter „Schlafschiene“ bekannt, kann als Alternative oder Ergänzung zur Therapie von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe dienen. Dieser Artikel hilft Ihnen die Grundlagen dieser einfachen Behandlung zu verstehen.
Kommt die Therapie mit einer Schlafschiene für mich in Frage?
Von einer Behandlung mit einer Schlafschiene, wie z. B. der Narval CC, können Sie profitieren, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte auf Sie zutreffen:
- Bei Ihnen wurde „einfaches“ (=primäres) Schnarchen festgestellt.
- Bei Ihnen wurde eine behandlungsbedürftige obstruktive Schlafapnoe diagnostiziert, aber eine CPAP-Therapie kommt für Sie nicht in Frage.
Wie funktioniert die Therapie mit der Schlafschiene?
Die Unterkieferprotrustionsschiene Narval CC wird von ResMed auf Basis eines Gebissabdrucks in einem modernen computergestützten CAD/CAM-Verfahren für Sie maßgefertigt. Die fertige Schlafschiene besteht aus einer Oberkiefer- und einer Unterkieferschiene, die über zwei seitliche Stege verbunden sind.
Wenn Sie die Schlafschiene tragen, wird Ihr Unterkiefer leicht nach vorne verlagert (Protrusion, von lat. protrudere= vorschieben, fortstoßen). Dadurch wird verhindert, dass die Zunge im Schlaf nach hinten sinkt und die erschlaffte Rachenmuskulatur kollabiert. So bleiben die oberen Atemwege offen und ein ungehinderter Atemfluss wird ermöglicht.
Größtmögliche Normalität mit einer Schlafschiene Narval CC
Voraussichtlich wird es einige Nächte dauern, bis Ihnen der Umgang mit der Schiene vertraut ist und Sie sich an das Tragen gewöhnt haben.
Die maßgeschneiderte Schiene sitzt sicher und verrutscht nicht im Schlaf. Sie deckt Ihre Zähne passgenau ab und lässt Ihrer Zunge den größtmöglichen Raum für natürliche Bewegungen. Sie ist diskret und einfach anzuwenden, leicht und handlich. Sie können also auch mit eingesetzter Schiene sprechen oder etwas trinken.
Die Schlafschiene Narval CC besteht aus geschmacksneutralem, biokompatiblem und widerstandsfähigem Nylon und hält z. B. auch Zähneknirschen stand. Sie enthält keinerlei gesundheitsschädliche Stoffe, wie z. B. Parabene oder Bisphenol A, Metall oder Latex, wodurch Sie auch für Allergiker gut geeignet ist. Die Reinigung der Unterkieferprotrusionsschiene Narval CC ist einfach.

Die Reinigung der Unterkieferprotrusionsschiene Narval CC ist einfach. Über die tägliche Reinigung mit lauwarmem Wasser hinaus wird die Anwendung spezieller antibakterieller Reinigungstabletten zwei Mal wöchentlich empfohlen.
Wie bekomme ich eine Schlafschiene?
Die Narval CC wird maßgefertigt und somit genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Dies erfolgt in folgenden Schritten:
- Sofern Ihr Therapieversuch mittels CPAP fehlgeschlagen ist, habe Sie die Möglichkeit eine Verordnung für eine Unterkieferprotrusionsschiene durch Ihren Schlafmediziner zu erhalten. Diese ist zur kassenerstatteten Anfertigung einer Unterkieferprotrusionsschiene durch einen Zahnarzt nötig. Stellen Sie sich beim Zahnarzt mit den Unterlagen des Schlaflabors vor.
- Ihr Zahnarzt prüft Ihren Zahnstatus und macht eine Abformung Ihres Kiefers. Die Narval CC- Schiene wird bestellt.
- Ca. 14 Tage nach Bestelleingang ist die Schiene bei Ihrem Zahnarzt.
- In einem zweiten Termin beim Zahnarzt wird die individuell angepasste Narval CC Schiene eingesetzt und es wird geprüft, ob sie korrekt sitzt. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, können Sie die Schiene mit nach Hause nehmen und in Gebrauch nehmen.
- Nach ca. sechs Wochen sollte eine erneute Kontrolle durch den Zahnarzt stattfinden. Zudem ist die Therapiekontrolle durch Ihren Schlafmediziner nötig.
Um dieses Element anzuzeigen, muss die Seite neu geladen werden.
Schlafschiene wird Kassenleistung
2020 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBa) entschieden, dass die Unterkieferprotrusionsschiene (Schlafschiene – Narval) nun verordnet werden darf, wenn die Überdrucktherapie mit einer Atemmaske nicht erfolgreich eingesetzt werden kann. Das sind hervorragende Neuigkeiten für viele Patienten, die mit Ihrer CPAP Therapie und der Maske nicht zurechtkommen oder wenig Effekt spüren.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden
Sie sind an einer Schlafschiene interessiert und würden gerne mehr über die Wirksamkeit der Schiene erfahren? Zudem möchten Sie keine Informationen zum Vergütungstand verpassen? Dann melden Sie sich zu unserem Narval-Newsletter an.
Übernimmt die Krankenkasse die Therapie mit einer Schlafschiene?
Die Behandlung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene ist seit 2020 entsprechend dem Beschluss des G-BA ab 2021 eine Kassenleistung. Derzeit wird noch über den Vergütungsweg zwischen den beteiligten Parteien verhandelt – doch bis Mitte des Jahres (Stand: März 2021) sollte es hier zu einer Einigung kommen.
Wenn Sie mehr über den aktuellen Stand der Vergütungsfähigkeit wissen wollen melden Sie sich zu unserem exklusiven Narval-Newsletter an.
Einschränkend zu nennen ist jedoch, dass Therapiekosten nicht über die gesetzliche Versicherung abgerechnet werden, wenn keine Diagnose für eine obstruktive Schlafapnoe vorliegt. Einschränkend zu erwähnen ist jedoch, dass nach heutigem Wissensstand auch weiterhin für reine „Schnarcher“ das ärztliche Honorar für die Diagnose und Beratung sowie die Herstellungskosten für die Anfertigung der maßgefertigten Schlafschiene im Speziallabor als Privatleistung in Rechnung gestellt werden. Die Abrechnung erfolgt dabei nach festgelegten Positionen der GOZ/GOÄ (Gebührenordnung Zahnärzte/Ärzte). Unberührt bleibt die Möglichkeit, den Kostenvoranschlag des Zahnarztes vor Therapiebeginn bei Ihrer Krankenversicherung einzureichen. Es wird im Einzelfall darüber entschieden, ob ggf. ein Zuschuss oder sogar eine komplette Kostenübernahme möglich ist.
Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung Ihrer Schlaftherapie
Ihre Unterkieferprotrusionsschiene ist speziell auf Ihre Therapiebedürfnisse zugeschnitten. Mit der Zeit können sich diese jedoch ändern und es kann möglicherweise eine Anpassung notwendig werden. Regelmäßige Nachsorgetermine bei Ihrem Schlafmediziner und Ihrem Zahnarzt helfen, Ihre Schlaftherapie optimal zu gestalten.
Gute Therapieergebnisse mit der Schlafschiene Narval CC
Eine von ResMed durchgeführte klinische Studie zeigt folgende Ergebnisse:
Hohe Therapietreue
- Nach zwei Jahren wenden Patienten ihre Narval CC durchschnittlich 6,7 Stunden pro Nacht und 6,7 Nächte pro Woche an. [1, 2]
- 85 % der Patienten tragen ihre Narval CC auch nach zwei Jahren weiterhin jede Nacht. [1]
Hohe Wirksamkeit
- Die Narval CC hat 90 % der Patienten komplett von lautem Schnarchen befreit. [1, 2]
- Bei 80 % der Patienten konnte der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) um mehr als 50 % reduziert werden, wenn die Schiene mittels CAD/CAM Fertigung hergestellt wurde. [1, 2]
- Etwa 62 % der Anwender fühlten sich tagsüber nicht mehr müde. [1]
Hohe Toleranz
- Nur 8% der Patienten setzten die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen und/oder Unverträglichkeit nach drei Monaten ab. [1]
- Diese Ergebnisse bleiben auch nach zwei Jahren bestehen, da die meisten Nebenwirkungen innerhalb der ersten Behandlungswochen auftreten. [2]